Nach mehreren Monaten des Rückgangs zeigt sich zum Jahresbeginn 2025 eine leichte Erholung am deutschen Stellenmarkt. Laut dem Index Stellenmarktindikator wurden im Januar bundesweit rund 1,9 Millionen Stellen ausgeschrieben – ein Plus von 5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Dennoch bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr deutlich niedriger: Im Januar 2024 gab es noch 13 Prozent mehr offene Stellen. Der Stellenmarktindex lag saisonal bereinigt 5% höher als im Vormonat bei 154,66 Punkten.
Hohe Nachfrage im Vertrieb – Marketing verliert
Die Entwicklung verläuft nicht in allen Berufsgruppen gleich: Besonders stark gestiegen ist die Nachfrage nach Verkäufer*innen. Hier gab es einen Zuwachs von 70 Prozent, was den Beruf zur gefragtesten Jobkategorie im Januar macht. Auch Bau-Fachkräfte profitieren mit einem Plus von 8 Prozent.
Ganz anders sieht es im Marketing aus: Die Zahl der Stellen in Werbe- und Marketingberufen sank um 32 Prozent – der stärkste Rückgang unter allen Berufsgruppen. Unternehmen halten sich in diesem Bereich weiterhin mit Neueinstellungen zurück.
Stellenmarkt entwickelt sich je nach Region und Branche unterschiedlich
Neben dem Gesamtindex für Deutschland bietet der Index Stellenmarktindikator auch detaillierte Analysen für Bundesländer, Branchen und Berufsgruppen. Monatlich werden die Zahlen saisonbereinigt, um kurzfristige Schwankungen, etwa im Gastgewerbe, auszugleichen.
Stabilere Lage in Österreich
Während sich der deutsche Stellenmarkt nur langsam erholt, zeigt sich Österreich stabiler. Der Stellenmarktindikator lag hier im Januar 2025 bei 181,56 Punkten – nahezu auf Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Dezember 2024 wuchs das Stellenangebot um 3 Prozent.
Kurz und knapp auf den Punkt
Der deutsche Stellenmarkt startet mit einer leichten Erholung ins Jahr 2025, bleibt aber unter Vorjahresniveau. Besonders Verkaufsjobs profitieren, während die Nachfrage nach Marketing-Fachkräften stark einbricht. In Österreich ist die Entwicklung stabiler, mit nur geringen Veränderungen zum Vorjahr.