Backstage | Jedes Jahr veröffentlich die Personalwirtschaft den Recruiting Guide mit vielen interessanten Fachbeiträgen und Recruitingtrends. Und stets werden auch Fachexperten zu verschiedenen Themen um ihre Meinung und ihren Input gebeten.
Für den Recruiting Guide 2021 haben wir von upo & Rekrutierungserfolg.de einen Input für den Trend-Aufmacher „Alte Zöpfe werden abgeschnitten“ (von Wilfried Gertz, Seite 6-8) geleistet und unsere Auf- und Absteiger-Trends im Pandemiejahr 2020 zusammengetragen. Und das sind sie aus unserer Sicht – differenziert nach drei Bereichen:
Recruiting – operativ und strategisch
Aufsteiger | Absteiger |
Digitalisierung im Recruiting mit Fokus auf schnell einsetzbare Lösungen zum Aufrechthalten des Recruitings und Onboardings in Zeiten von Social Distancing → Einsatz von Live-Video/Telefon-Interviews, E-Assessments sowie E-Onboarding | Digitalisierung im Zusammenhang mit komplexeren Themen wie Data Driven Recruiting, KI oder New Work → aufgrund von Budget-Begrenzungen und der Notwendigkeit intensiver Projektarbeit unter Corona-Bedingungen |
Personalmarketing/Employer Branding
Aufsteiger | Absteiger |
Mitarbeiter-Empfehlungen (in Branchen, die weniger durch Kurzarbeit oder Schließung betroffen sind) → kostengünstige Kontakt-Herstellung außerhalb von Messen/ Recruiting-Events → Nutzen des stärkeren Austauschs in Familie und unter Freunden in Krisenzeiten auch über Job und Arbeitgeber Optimierung vorhandener Employer Branding-Aktivitäten (Karriereseite, Anzeigen, Social Media Profile …) | Karrieremessen und Bewerbertage → durch Veranstaltungsverbote/ Kontaktbeschränkungen ausgefallen → z.T. durch virtuelle Angebote ersetzt, aber gewisse Skepsis zum Handling/Erfolg erkennbar Recruiting Videos → durch ungewisse Auswirkungen der Krise auf Bestand, Struktur, Strategie des Unternehmens Unsicherheit über Content → Budgetbegrenzungen → Unsicherheit über praktische Umsetzung von Drehs unter Corona-Bedingungen |
Arbeit als Recruiter*in
Aufsteiger | Absteiger |
Bedeutung von Auswahlkompetenz/ Diagnostik → bei geringeren Recruiting-Budgets Fehlgriffe noch teurer → Chance zum Personal Branding (Vorbeugen Jobverlust bzw. Profilaufwertung bei Jobwechsel) | Jobs im Recruiting → bei Kurzarbeit/ wirtschaftlicher Unsicherheit weniger Stellen und damit weniger Bedarf an Recruitern → insbesondere betroffen Personaldienstleister, KMU sowie Jobprofile im Personalmarketing |
Und was sind deine Auf- und Absteiger-Trends 2020?
* Auch wenn wir zu Gunsten der Lesbarkeit auf die gleichzeitige Nutzung aller Genderformen verzichten, meinen wir immer alle Geschlechter.