Differenziert man die Aussagen zur Gehaltszufriedenheit nach verschiedenen Personen- und Unternehmensmerkmalen, kann man interessante Unterschiede erkennen:
So zeigen sich weibliche Befragte zu einem höheren Anteil (sehr) unzufrieden und sie bezeichnen sich im Vergleich zu nicht weiblichen Befragten seltener sehr zufrieden mit ihrem Gehalt.
Bei der Analyse nach Altersgruppen kann man gut erkennen, dass die jüngeren Gruppen unzufriedener sind als die älteren Gruppen. Die Gruppe der bis 30 Jährigen positioniert sich auch am stärksten als (sehr) unzufrieden. Demgegenüber ist die überwiegende Mehrheit der über 50 Jährigen zufrieden mit ihrem Gehalt.
Auch nach den ausgeübten Funktionen im Recruiting gibt es erkennbare Unterschiede in der Gehaltszufriedenheit. Am deutlichsten formulieren die Vertreter des Bereiches Search/Active Sourcing ihre Unzufriedenheit. Recht hohe Anteile (sehr) unzufriedener Befragte finden sich auch in Personalentwicklung/Personalmarketing, gefolgt von Personaldienstleistern. Insgesamt recht zufrieden zeigen sich demgegenüber Personaler mit Recruitingaufgaben. Und interessanter Weise gibt es auch im Bereich Personalentwicklung/Personalmarketing einen recht hohen Anteil mit dem Gehalt zufriedener Befragter.
Bei Betrachtung der Gehaltszufriedenheit nach Unternehmensgröße findet man sowohl in den eher kleinen Größenklassen sowie in den Großunternehmen die höchsten Anteile (sehr) mit ihrem Gehalt zufriedener Beschäftigter im Recruiting.